Anzeige

Hegering in Aukrug: Boxberg wird zum grünen Klassenzimmer

Bei der alljährlichen Quizrallye stellen Schüler aus Aukrug, Gnutz, Timmaspe und Wasbek ihr Können und Wissen bei den zehn Ratestationen der Jäger unter Beweis

Boxberg-Rallye mit tierischen Stargästen: Horst Huhn (v.l.), Petra Harms und Falknerin Kersten Kampe mit den Frettchen „Pablo“, „Tinkerbell“ und „Toni“ (v.l.) sowie Habicht „Anne“. Fotos: Hans-Jürgen Kühl

In ein einziges großes grünes Klassenzimmer verwandelt sich der Boxberg, wenn der Hegering Aukrug seine alljährliche Quizrallye veranstaltet. Diesmal absolvierten insgesamt 112 Viertklässler aus Aukrug, Gnutz, Timmaspe und Wasbek die zehn Ratestationen der Jäger. Für große Begeisterung sorgten dabei insbesondere Habichtdame „Anne“ und ihre drei pelzigen Kollegen „Toni“, „Pablo“ und „Tinkerbell“.

Tierische Stargäste im Stau

An der Station des Reviers Ehndorf konnten die Kinder zeigen, ob beim Weitsprung ein Kaninchen, ein Eichhörnchen, ein Fuchs oder ein Reh in ihnen steckt.
An der Station des Reviers Ehndorf konnten die Kinder zeigen, ob beim Weitsprung ein Kaninchen, ein Eichhörnchen, ein Fuchs oder ein Reh in ihnen steckt.

„Wir haben wieder vieles für euch vorbereitet: ein Quiz, bei dem Teamwork gefragt ist und Preise gibt es am Ende auch noch“, sagte Petra Harms vom Hegering Aukrug, als sie fünf vierte Klassen vor der Schutzhütte am Rande des Boxberg-Spielplatzes begrüßte. Die Hegeringobfrau für Öffentlichkeitsarbeit und Naturschutzring-Chefin kündigte vorsichtshalber nur „ausgestopfte Tiere“ an, die an einigen Stationen für den Anschauungsunterricht zum Einsatz kamen, weil die noch quicklebendigen tierischen Stargäste der Veranstaltung zu diesem Zeitpunkt noch vor einer NOK-Fähre im Stau standen. „Wir möchten den Kindern einen Tag in der Natur bieten“, erklärte Peter Harms die Motivation der Jäger zum ehrenamtlichen Engagement bei der alljährlichen Boxberg-Rallye. Die Reviere des Hegerings hatten entlang des Walderlebnispfads der Kreisjägerschaft Rendsburg-West zehn Quizstationen aufgebaut, an denen Viertklässler aus Aukrug, Gnutz, Timmaspe und Wasbek ihr Wissen über die heimische Fauna und Flora testen konnten. „Jede Gruppe wird von einem unserer Fachleute begleitet, den die Kinder jederzeit zu allen Naturthemen befragen können“, vermerkte Petra Harms, „auf diese Weise verwandelt sich der Boxberg heute in ein großes grünes Klassenzimmer.“

Rund zwei Stunden hatten die Jäger für das Absolvieren der zehn Ratestationen eingeplant. Als Habichtdame „Anne“ und die Frettchen „Toni“, „Pablo“ und „Tinkerbell“ auf dem Boxberg eintrafen, sorgten sie für eine leichte Verschiebung des Zeitplans. Die kontaktfreudigen Frettchen schlossen nämlich in Windeseile Freundschaft mit den Schulkindern, die dann nur ganz schweren Herzens Abschied von ihren neuen pelzigen Freunden nahmen. Diejenigen Gruppen, die den Walderlebnispfad im Uhrzeigersinn absolvierten, machten als erstes bei „Anne“, „Pablo“ & Co. Halt und konnten von Falknerin Kersten Kampe und ihrem Kollegen Horst Huhn erfahren, dass die Frettchen bei der Beizjagd Kaninchen aus deren Bau und in die Fänge von „Anne“ treiben.

Die Viertklässler, die den Naturerlebnispfad gegen den Uhrzeigersinn in Angriff nahmen, mussten als erstes zeigen, wie weit sie springen können - so weit wie ein Kaninchen, ein Eichhörnchen, ein Fuchs oder ein Reh. Dass Müll im Wald nichts zu suchen hat, lernten die Kinder an der Station des Reviers Padenstedt, wo in einem abgegrenzten Areal unter anderem alte Handschuhe, Socken und Tetra-Paks einzusammeln waren. An der Station des Reviers Innien konnten die Mädchen und Jungen versuchen, einem Jaghorn Töne zu entlocken. Bei einem Tastspiel waren Fundstücke aus dem Wald, bei einem Geschmacksquiz Saftsorten zu erraten. Weiterhin konnten die Schulkinder ihr Wissen hinsichtlich Getreidesorten, Gehörnen und Gehölzen unter Beweis stellen.

Hot-Dogs und Urkunden

Nach der Rallye gab es für alle Kinder vom Hegering spendierte Hot-Dogs, von der Meierei Wasbek gesponserte Getränke, Stundenpläne zum Thema Seeadler, „Tiere im Wald“-Broschüren und „KiNatSchu“-Sommerhefte. Jeder Viertklässler erhielt eine „Nat-Urkunde“, in der ihm die erfolgreiche Teilnahme an der Boxberg-Rallye attestiert wurde, und jede Schulklasse wurde darüber hinaus vom Hegering mit einem Nistkasten belohnt. Hans-Jürgen Kühl